Ärztlicher Bereitschaftsdienst
FriedhofssatzungderUniversitätsstadt Marburg
-------
Nachtrag zur
Friedhofsgebührenordnungder Universitätsstadt
Marburg
-------
Informationenbetreffend den Friedhof in Bauerbach
-------
Ergänzung derFriedhofssatzungderUniversitätsstadt Marburg
hier: Änderung der Beisetzungstermine in Bauerbach
Bereits die letzten Beisetzungen wurden durch das Personal vom DBM durchgeführt. Da nicht mehr damit zu rechnen ist, dass die Familie Weitzel weiterhin die Grabherstellung übernehmen wird, werden zukünftig alle Beisetzungen durch städtisches Personal durchgeführt. Es gelten daher die folgenden Beisetzungstermine:
Montag - Donnerstag:9:30 Uhr, 11:00 Uhr, 12:30 Uhr oder 13:00 Uhr
Freitag:9:30 Uhr, 11:00 Uhr oder 11:30 Uhr
Montag - Donnerstag:9:30 Uhr, 11:00 Uhr, 12:30 Uhr und 14:00 Uhr
Freitag:9:30 Uhr, 11:00 Uhr und 12:30 Uhr
Grundsätzlich kannSamstagsnur nochein Beisetzungstermin auf allen Friedhöfen um 11:00 Uhrdurchgeführt werden.
Für die Inanspruchnahme eines Beisetzungstermins an einem Samstag wird ein Zuschlag berechnet.
Grundsätzlich werden alle Beisetzungstermine nur durch städtisches Personal durchgeführt. Eine Ausnahme hiervon stellen die Sargträger bei Erdbestattungen dar. Eine Schließung des Grabes durch Angehörige ist nicht mehr möglich.
Diese Regelungen treten ab sofort in Kraft.
PRESSEMITTEILUNG DER UNIVERSITÄTSSTADT
MARBURG
Nr. 269 / 6. September 2017
3000 Schritte mit dem Oberbürgermeister in
Bauerbach
Bauflächen, Landwirtschaft und bewohnte Scheunen – Ortsbeirat
lädt zu Rundgang ein
Marburg. 3000 Schritte mit dem Oberbürgermeister – das Angebot
von Dr. Thomas Spies im Projekt „Gesunde Stadt“ weist darauf
hin, wie wichtig Bewegung im Alltag ist. Auf Einladung des
Ortsbeirats Bauerbach verlief die inzwischen fünfte Etappe
durch den östlich der Lahnberge gelegenen Stadtteil.
„Wir möchten Ihnen heute bei einem Spaziergang die schönen
Seiten von Bauerbach zeigen, aber auch Probleme benennen“,
begrüßte Ortsvorsteher Lothar Böttner im Namen des Ortsbeirats
die gut ein Dutzend Interessierten.
Oberbürgermeister Spies bedankte sich für die Einladung und
erklärte: „Regelmäßige Bewegung ist wichtig für die Gesundheit
– ist man gemeinsam unterwegs, kann man sich aber eben auch
noch, wie heute in Bauerbach, gut unterhalten.“
Auf dem Rundgang machte die Gruppe unter anderem Halt an
mehreren ehemaligen Scheunen im Dorfzentrum, die von
Privatbesitzerinnen und -besitzern saniert und zu Wohnhäusern
umgewandelt wurden. „Wissen Sie, wer die produktivsten
Unternehmen bei uns sind?“, fragte einer der Teilnehmer
rhetorisch, um die Frage selbst zu beantworten: „unsere
Landwirte“. Bauerbach sei weiterhin auch von der Landwirtschaft
geprägt.
Bauerbach, so war sich die Gruppe einig, ist ein attraktiver
Wohnort. „Wir haben hier fast keinen Leerstand. Höchstens mal
steht der erste Stock einer Scheune leer, in der unten
beispielsweise Traktoren stehen“, war zu hören. Vier
Spielplätze für Kleine, eine jährliche Kirmes für Größere und
die Nähe zum Stadtzentrum, das über die Lahnberge auch per
Fahrrad erreichbar ist, zählten zu den größten Vorzügen. Thema
waren dann auch die Wegebeziehungen im Ort selbst –
beispielsweise der Fußweg zu einer Kindertagesstätte – als auch
Wald- und Feldwege für Fahrräder und Traktoren im
Umkreis.
Ein letzter Halt der gut 45-minütigen Tour führte zur
Freiwilligen Feuerwehr, die gerade in Eigenleistung einen
Parkplatz erbaut hatte. „Mit 27 Einsatzkräften sind wir gut
aufgestellt“, wusste einer der Aktiven zu berichten. Von der
Feuerwehr aus war eine zur Diskussion stehende Baufläche gut zu
sehen. „Bauerbach kann und will weiter wachsen“, ordnete
Ortsvorsteher Böttner ein. Oberbürgermeister Spies sicherte
einen engen Austausch zwischen Stadtverwaltung und Ortsbeirat
zu.
Die nächste Station des Spaziergangs „3000 Schritte mit dem
Oberbürgermeister“ ist das Campus-Viertel. Am 12. September
beginnt die Tour um 18 Uhr auf dem Vorplatz des
Erwin-Piscator-Hauses in der Biegenstraße. Stadtteile,
Organisationen und Vereine, die die Aktion „3000 Schritte mit
dem Oberbürgermeister“ zu sich holen möchten, wenden sich gerne
an Andrea Heilmann, „Gesunde Stadt“ im Marburger Rathaus,
(06421) 201-1097 oder E-Mail: gesund@marburg-stadt.de.
3000 Schritte durch Bauerbach: Oberbürgermeister Dr. Thomas
Spies (4. v. l.) war gemeinsam mit Ortsvorsteher Lothar Böttner
(5. v. l.) und Andrea Heilmann vom Projekt „Gesunde Stadt“ (2.
v. r.) mit Einwohnerinnen und Einwohnern im östlichen Stadtteil
unterwegs. (Foto: Stadt Marburg, Philipp Höhn)